EAEW Fortbildungen
Kompetenz-Training-Seminar (KTS) 2022
In der Bildungsarbeit mit Erwachsenen reicht Fachwissen allein heute nicht mehr aus. Nicht nur als Hauptamtliche, sondern auch im Ehrenamt benötigen Sie vielfältige Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Die Kompetenz-Training-Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. So haben Sie zukünftig ein größeres Repertoire an Handlungsmöglichkeiten und Arbeitsstrategien Damit können Sie auf die gestiegenen Anforderungen entsprechend antworten und sind auf unterschiedliche Herausforderungen gut vorbereitet.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf ein Thema intensiv einzulassen, Neues auszuprobieren und sich nach einiger Zeit mit anderen darüber auszutauschen. Sie können aber auch weiterhin unsere eintägigen Seminare besuchen – wie es für Sie passt!
Die Seminare sind auch einzeln buchbar.
Für jedes Tagesseminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Nehmen Sie innerhalb von 2 Jahren an insgesamt 8 Seminaren teil, erhalten Sie ein landeskirchliches Zertifikat, das von der EAEW ausgestellt wird.
Die Teilnehmerzahl ist für jedes Seminar auf max. 15 Personen beschränkt.
Veränderungen treffen uns in allen Bereichen ein Leben lang. Im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext folgen sie immer schneller aufeinander und fordern uns heraus, mitzugehen. Wer wäre nicht gerne einer der Menschen, die sich einfach nicht unterkriegen lassen und immer wieder Wege finden, Herausforderungen zu meistern? Resilienz lässt sich einüben und hilft uns, auch im beruflichen Alltag flexibel zu reagieren und Stress zu vermindern. Mit Hilfe des Resilienz-Circles erhalten Sie Impulse für eine berufliche und persönliche Weiterentwicklung hin zu mehr Selbstwirksamkeit. Sie entdecken Kraftquellen in Ihrem (Berufs)Alltag um sich selbst gut zu führen zwischen eigenen Bedürfnissen und Erwartungen von außen. Ganz im Sinne von Virginia Satir: „Das Leben ist nicht so, wie es sein sollte. Es ist so, wie es ist. Wie man damit umgeht, macht den Unterschied aus“.
Methoden: Theoretische Inputs zur Resilienz, Selbstreflexion und Austausch in der Gruppe sowie interaktive Lernimpulse und Übungen zur Achtsamkeit und Entspannung.
Bitte bringen Sie eine weiche Unterlage, warme Socken und ein kleines Kissen mit.
Referentin: Sabine Stövhase, Dipl. Sozialpädagogin, systemischer Coach und Trainerin für Biografiearbeit
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Termin: Donnerstag, 30. Juni 2022
Dauer des Seminars: 9.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Kosten: 65,– Euro
Anmeldung bis 20. Juni 2022 / KTS 6
Flyer zum Download: 06-Blatt-EAEW_KTS2022_online.pdf
Einführung in die konkrete Anwendung des Züricher Ressourcenmodells
Veränderungen gehören zu unserem Leben wie die Luft zum Atmen - Leben bedeutet im Wandel sein. Manche Veränderungen können wir nicht aufhalten und gewünschte Veränderungen gehen ihren eigenen Weg, um vom Wünschen ins Wollen zu kommen. Mit neuen Zielen taucht gleichzeitig die Erfahrung auf, dass es an manchen Stellen nicht gelungen ist, die gewünschten Veränderungen in die Realität zu bringen.
Was tun? Mehr Energie in das Wollen stecken? Mehr Disziplin aufbringen oder die Ziele anpassen? Das Züricher Ressourcenmodell geht den Weg über die Integration des Unbewussten und zeigt in kleinen Schritten, wie ein Ziel entwickelt werden kann, das so viel Anziehungskraft hat, um uns quasi wie von selbst in die gewünschte Richtung zu lenken.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die Lust haben, an einem eigenen Vorhaben zu arbeiten und bereit sind, sich auf eine persönliche Auseinandersetzung einzulassen. Dabei steht neben Informationen zum Züricher Ressourcenmodell die Praxis im Vordergrund.
Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Vertiefung in 2 weiteren Online-Terminen à 3 h. Die konkreten Termine und Kosten werden mit den Interessierten vor Ort vereinbart.
Trainerin: Ariella Pavoni, Dipl. Pädagogin, Supervisorin und Coach (Psychodrama)
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Termin: Donnerstag, 14. Juli 2022
Dauer des Seminars: 9.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen an der Steige
Kosten: 65,– Euro
Anmeldung bis 30. Juni 2022 / KTS 7
Flyer zum Download: 07-Blatt-EAEW_KTS2022_online.pdf
Ihre berufliche Rolle ist mit Aufgaben, Verantwortung und Erwartungen verbunden. Doch eine Rolle haben Sie nicht nur, Sie spielen sie auch! Sie dürfen und sollen entsprechend Ihren individuellen Vorstellungen, Bedürfnissen und Talenten entscheiden, wie Sie in einer konkreten Situation mit dem, was von Ihnen erwartet wird, umgehen.
Im Arbeitsalltag geht diese Freiheit zur Selbstbestimmung und Mitgestaltung jedoch manchmal unter - mit der Folge, dass sich vielerlei Unstimmigkeiten und Unzufriedenheiten anhäufen.
Das Seminar möchte Sie deswegen darin unterstützen, sich Ihrer aktiven Rollengestaltung bewusster zu werden und so nicht nur „Erfüller/in“, sondern auch „Mitgestalter/in“ zu sein. Themen der Fortbildung werden sein:
- Wie geht es mir in meiner beruflichen Rolle?
- Wo liegen Spannungsmomente oder Konflikte?
- Wo möchte ich die Art, wie ich meine Rolle spiele, weiterentwickeln oder verändern?
Trainer: Guido Ingendaay, Coach und Trainer für persönliche Entwicklung und Kommunikation, Supervisor
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Termin: Dienstag, 27. September 2022
Dauer des Seminars: 9.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus der Oberhofenkirche, Ziegelstr. 1, 73033 Göppingen
Kosten: 65,– Euro
Anmeldung bis 13. September 2022 / KTS 8
Flyer zum Download: 08-Blatt-EAEW_KTS2022_online.pdf
Wie machen wir neugierig, wie können wir die Aufmerksamkeit wecken in Gesprächen oder bei Präsentationen? Wie von unserem Leben und was von unserer Person können wir so erzählen, dass unsere Kompetenzen und unsere Einzigartigkeit sichtbar wird? Wie gelingt es, unsere Projekte und Anliegen interessant und spannend zu präsentieren und mit unserer Botschaft anzukommen? Sie lernen Ihre Persönlichkeit, Ihre Potentiale und Ihr Anliegen sichtbar zu machen. Die Fortbildung ermutigt Sie darin, Profil zu zeigen.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten mehr Sicherheit in der Beziehungsgestaltung Ihres Auftritts.
- Sie stärken Ihre verbale und nonverbale Wirkung in Sitzungen.
- Sie wissen wie Sie Ihr Anliegen am besten präsentieren
- Sie lernen einfache Möglichkeiten der Eigen-PR kennen
- Sie erhalten ein individuelles Feedback durch die Trainerin
Zielgruppe
- Personen, die viel kommunizieren und sich dabei persönlich sichtbar machen möchten.
Themen
- Persönliche Verbindung zum Gegenüber
Präsenz
- Stimme: Verständlichkeit & Betonung
- Mimik und Körpersprache
- Überzeugungskraft stärken
- Eigen-PR
Lehrmethoden
- Trainerinput, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele
- Möglichkeit zu kurzen Präsentationen, Feedback zu persönlichen Anliegen zu Verhalten, Auftritt, Körper und Stimme.
Trainerin: Sonja Hachenberger, Soziologin MA, TV-Journalistin, Kommunikationstrainerin
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Termin: Donnerstag, 13. Oktober 2022
Dauer des Seminars: 9.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Ev. Tagungsstätte Haus Bittenhalde, Kurzensteige 29, 72469 Meßstetten-Tieringen
(mit Öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen)
Kosten: 65,– Euro
Anmeldung bis 29. September 2022 / KTS 9
Flyer zum Download: 09-Blatt-EAEW_KTS2022_online.pdf
Erfolgreiche Web-Texte durch klare Struktur und lesefreundliche Aufbereitung
Website, Newsletter, Social Media und Co.: Wie präsentieren Sie Bildungsangebote und Themen attraktiv und wirkungsvoll im digitalen Raum?
In der Online-Werkstatt erhalten Sie dazu aktuelles Know-how, praktisches Handwerkszeug und Strategie-Tipps. Sie erfahren, wie Sie Inhalte aufbereiten und Texte in Häppchen strukturieren. Sie lernen, wie Sie Titel und Intros aufmerksamkeitsstark formulieren. Sie reflektieren, auf welchen Kanälen Sie Ihre Zielgruppen am besten erreichen.
Ergebnisse
- Sie wissen, wie Sie Texte für Menschen lesefreundlich gestalten und für Google aufbereiten.
- Sie entwickeln Mini-Texte, die Sie auf der Website und in sozialen Medien einsetzen können.
- Sie wissen, dass heute jede Seite eine Landing Page ist und können sie entsprechend aufbereiten.
- Sie nehmen Ihre eigene kleine, alltagspraktische Online-Strategie mit.
Inhalt
- Online: Aktuelle Trends und Entwicklungen
- Von Anfang an! Die Kernbotschaft in den Fokus
- Der Titel: 3 Bausteine und 2 Teile
- Das Intro: 7 Varianten und 1 Erklär-Text
- Die attraktive Themenseite: h1, h2 und die Inhalte dazu
- Landeplatz und Sendeplatz: Website und Social Media-Kanäle optimal nutzen
- Mini-Texte: Teaser und Co. einsetzen
Methoden
- Lehrgespräch und Plenum
- intensive Übungsphasen – einzeln und in der Gruppe
- Diskussion von Praxisbeispielen
Trainer: Günther Frosch, Sprachwissenschaftler und TextCoach
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Termin: Dienstag, 22. November 2022
Dauer des Seminars: 9.30 bis 17.30 Uhr
Online-Seminar in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Ostalb
Kosten: kostenlos, powered by KiLAG
Anmeldung bis 8. November 2022 / KTS 10
Flyer zum Download: EAEW_Flyer_221122_KTS_KiLAG_digital_Nov.pdf
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.
Wenn Sie sich für die Kursreihe oder einzelne Kurse interessieren, wenden Sie sich an Nadja Graeser unter n.graeser@eaew.de oder 0711/22 93 63 – 465.
Wir setzen Sie gerne auf unsere Interessentenliste. Die Inhalte der gesamten Kursreihe finden Sie in dem Flyer.
Flyer Download
TZI Flyer 2021-2024 EAEW online
Biografiearbeit 2022 / 2023
Fotos: Hans Kahlau
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser, M.A., EAEW
Wichtige Informationen zum Ablauf der Fortbildung
Die einzelnen Module beginnen jeweils am Freitag, 12.30 Uhr mit dem Mittagessen und enden am Samstag um 17.00 Uhr.
Kosten: 300,- EUR pro Modul (inkl. Vollverpflegung und einer Übernachtung im EZ)
Für die Gruppenbildung wird die Übernachtung empfohlen.
Anmeldung und Beratung:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstraße 37 | 70174 Stuttgart
Tel.: 0711 / 22 93 63 –465
Fax: 0711 / 22 93 63 – 470
E-Mail für Anmeldung: anmeldung@eaew.de
E-Mail für Beratung: n.graeser@eaew.de
Hinweis zur Anmeldung:
Anmeldeschluss: 20. Juni 2022
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/ innen, die mit einem Zertifikat abschließen.
Alle Module (außer Didaktik und Werkstatt) können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/ innen können wir jedoch erst nach dem Anmeldeschluss vergeben und verbindlich zusagen.
Die EAEW ist anerkannter Träger für Fortbildungen nach dem Bildungszeitgesetz. Für diese Fortbildung können Sie beim Arbeitgeber in Baden-Württemberg eine bezahlte Freistellung von bis zu 5 Tagen beantragen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
EAEW-LebensMutig_Weiterbildung-Biografiearbeit_2022-23.pdf
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2022/ 2023
Lebensschätze heben
Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Darum geht es: Den eigenen Lebensweg verstehen, kleine und große Lebensschätze heben und das Leben in größere Zusammenhänge zu stellen. Wer sich in seiner Geschichte gut verwurzelt weiß, wird sich seiner Werte und Ziele im Heute bewusst und sieht, welche Schritte für die Zukunft Sinn machen.
Sie erproben und reflektieren Methoden, erhalten theoretische Grundlagen der Biografiearbeit und lernen Themen, Arbeitsfelder und Zielgruppen kennen.
22. – 23. Juli 2022, Evangelische Akademie Bad Boll
Wurzeln und Flügel
Sabine Sautter
Um Biografiearbeit gut anleiten zu können, hilft es, die eigene Lebensgeschichte zu reflektieren: Was hat mir ein geliebter Mensch für mein Leben mitgegeben? Wo konnte ich in meinem Leben Kraft tanken? Wie wird das heute in meinem Leben wirksam? Durch Erinnern und Reflektieren können wir „biografische Kompetenz“ erwerben.
Durch Übungen, Gespräche und theoretische Impulse erhalten Sie Anregungen, um das Heute aus Ihrer persönlichen Geschichte heraus zu betrachten und so Ihre Basis für neue Schritte zu stärken.
7. – 8. Oktober 2022, Evangelische Akademie Bad Boll
Reden ist Silber, Fragen ist Gold
Susanne Hölzl
Es geht um die Art und Weise, wie wir miteinander reden: welche Besonderheiten gibt es beim Erinnern, Erzählen und Zuhören? Wie funktioniert das (autobiografische) Gedächtnis? Hilfreich dabei ist eine Prise Zeitgeschichte, denn wir sind alle Kinder unserer Zeit: Welche Auswirkungen hat „große“ Geschichte auf persönliche Lebensläufe?
Ergänzt um Methoden und Inputs zur Zeitgeschichte erhalten Sie Hintergrundwissen zur Kommunikationstheorie und konkrete Anregungen zur Gestaltung von biografischen Gesprächen.
18. – 19. November 2022, Evangelische Akademie Bad Boll
Lebenshaus und Wundertüte
Dagmer Köhler
Kreative und spielerische Methoden eröffnen neben dem Erzählen noch andere Zugänge zum eigenen Leben. Mit Fundstücken, Farben, Fotos und Filmausschnitten, verlebendigten Texten und im eigenen Schreiben finden Sie leichtfüßig und ausdrucksstark eine Sprache für das, was Sie selbst ausmacht. Solche Verfahren probieren Sie gemeinsam aus und sprechen darüber, wie Sie sie bei unterschiedlichen Zielgruppen anwenden können.
Sie lernen die Arbeit mit unterschiedlichen methodischen Settings kennen und erhalten Impulse für zielgruppenorientierten Materialieneinsatz.
27. – 28. Januar 2023, Evangelische Akademie Bad Boll
Gut geplant ist halb gewonnen
Petra Dahlemann
Sie erarbeiten didaktische Schritte für eine gute Planung und Vorbereitung einer Veranstaltung oder eines biografischen Projektes: Welches Thema interessiert mich? Welche Ziele möchte ich erreichen? Wer sind meine Teilnehmerinnen, welche Voraussetzungen bringen sie mit? Welche Inhalte und Methoden passen? Wie strukturiere und inszeniere ich meine Veranstaltung?
Inhaltliche Impulse, Einzelarbeit, Austausch und Reflexion sind der Rahmen für die konkrete Planung Ihres eigenen biografischen Projektes.
10. - 11. März 2023, Evangelische Akademie Bad Boll
Es hat sich bewährt, wenn man anfängt
Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Bei der Abschlusswerkstatt präsentieren Sie Ihr Praxisprojekt und erhalten konstruktive Rückmeldungen durch die Gruppe und die Leitung. Sie erleben Inspiration und Ideenvielfalt durch die Projekte der anderen Teilnehmenden. Mit Anregungen für die weitere praktische Arbeit schließt die Weiterbildung ab – natürlich inklusive einer würdigen und freudvollen Verleihung der Zertifikate.
Mit dem Abschluss dieses Moduls wird Ihnen von der EAEW und der LebensMutig-Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. ein Zertifikat verliehen.
23. - 24. Juni 2023, Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 22. Juli, 12.30 Uhr bis Samstag, 23. Juli 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 7. Oktober, 12.30 Uhr bis Samstag, 8. Oktober 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Sabine Sautter
Kommunikation in der Biografiearbeit
Freitag, 18. November, 12.30 Uhr bis Samstag, 19. November 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Susanne Hölzl
Kreative Methoden in der Biografiearbeit
Freitag, 27. Januar, 12.30 Uhr bis Samstag, 28. Januar 2023, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Dagmer Köhler
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 10. März, 12.30 Uhr bis Samstag, 11. März 2023, 17.00 Uhr
Bad Boll
Referentin: Petra Dahlemann
Werkstatt der Biografiearbeit
Freitag, 23. – Juni, 12.30 Uhr bis Samstag, 24. Juni 2023, 17.00 Uhr
Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Referentinnen: Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Module 1-3 und 5 auch einzeln buchbar
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser M.A., EAEW
Kosten: 300 € pro Modul
Anmeldung und Information:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstr. 37A, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711 – 22 93 63 – 465,
Fax: 0711 – 22 93 63 – 47 email: info@eaew.de, www.eaew.de
Hinweis zur Anmeldung:
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/innen, die mit einem Zertifikat abschließen. Die Module 1-3 und 5 können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/innen können wir jedoch erst nach Anmeldeschluss am 10. Februar 2021 vergeben und verbindlich zusagen.
EAEW-LebensMutig_Weiterbildung-Biografiearbeit_2022-23.pdf
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2022/ 2023
Workshops für die Leitung von Wander- und Pilgergruppen 2022
Gruppen beim Wandern oder Pilgern mit spirituellen Impulsen begleiten
In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam auf den Weg machen.
Nach einem Online-Abend, der zur Einführung dient, einem anschließenden Präsenztag, der uns durch die Natur führt und einem Online-Reflexionsabend, werden Sie Ideen für eine eigene Tagesgestaltung entwickeln können.
Am Präsenztag werden wir gemeinsam beim Wandern/Pilgern spirituelle Impulse entdecken und Themen für eine Tagesgestaltung kennenlernen. Wir werden möglichen Tagesablauf einer geführten Tageswander-/ oder Pilgertour mit interaktiven Beispielen unter Einbeziehung von der Natur, Landschaften, Orten und spirituellen Impulsen gestalten.
Im Anschluss an den Präsenztag erhalten Sie ein digitales Handout.
Mi., 05.10.2022 | 17:30-20:00 Uhr | |
Online-Einführung: | Kennenlernen der Teilnehmenden Präsentation und Besprechung des Tagesablaufs vom Präsenztag |
|
Mi., 08.10.2022 | Treffpunkt: Weinsberg Bahnhof 09:00 Uhr Rückkehr: ca. 16:30 Uhr |
|
Präsenztag: | Weinsberg Rundweg ca. 14 km, 288 Höhenmeter, über die Johanneskirche, um den Burgberg, den Schemelsberg, den Galgenberg, über Jägerhaus-Steinbruch zurück reine Gehzeit ca. 4,0 Stunden zzgl. Lernphasen und Pausenzeiten ca. 3,0 Stunden |
|
Sa., 12.10.2022 | 17:30-20:00 Uhr | |
Online-Reflexion: | Rückblick des Präsenztages, Vorstellung der einzelnen Ausarbeitungen der Teilnehmenden und offener Austausch | |
Referentin: | Claudia Gieseler-Christ, Pilgerbegleiterin und Naturheilkundeberaterin | |
Kosten: | 50 € für Präsenztag und Onlinephasen | |
Anmeldung: | Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) Postfach 10 13 52, 70012 Stuttgart, Tel: 07 11 / 22 93 63 - 460, Fax: 07 11 / 22 93 63 - 470 E-Mail: anmeldung@eaew.de oder www.eaew.de |
|
Anmeldeschluss: | 21. September 2022 |
Do., 13.10.2022 | 17:30-20:00 Uhr | |
Online-Einführung: | Kennenlernen der Teilnehmenden Präsentation und Besprechung des Tagesablaufs vom Präsenztag |
|
Sa., 15.10.2022 | Treffpunkt: Denkendorf Kloster 09:00 Uhr Rückkehr: ca. 15:30 Uhr |
|
Präsenztag: | Rundwanderung Kloster Denkendorf ca. 12 km, 82 Höhenmeter, Kloster Denkendorf, an der Körsch, Hahn-Mühle, Kräuterlabyrinth Nellingen und zurück reine Gehzeit ca. 3,5 Stunden zzgl. Lernphasen und Pausenzeiten ca. 3,0 Stunden |
|
Do., 20.10.2022 | 17:30-20:00 Uhr | |
Online-Reflexion: | Rückblick des Präsenztages, Vorstellung der einzelnen Ausarbeitungen der Teilnehmenden und offener Austausch | |
Referentin: | Claudia Gieseler-Christ, Pilgerbegleiterin und Naturheilkundeberaterin | |
Kosten: | 50 € für Präsenztag und Onlinephasen | |
Anmeldung: | Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) Postfach 10 13 52, 70012 Stuttgart, Tel: 07 11 / 22 93 63 - 460, Fax: 07 11 / 22 93 63 - 470 E-Mail: anmeldung@eaew.de oder www.eaew.de |
|
Anmeldeschluss: | 29. September 2022 |