EAEW Fortbildungen
Kompetenz-Training-Seminar (KTS) 2022
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Die geplante Kursreihe wird verschoben und startet am 17. Februar 2023 mit Kurs „Mich selbst und andere lebendig leiten mit TZI“.
Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite.
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe: Die gemeinsame Aufgabe wird so geöffnet, dass alle daran mitgestalten können. Sie nehmen den Gruppenprozess wahr und schaffen Strukturen für gelingende Zusammenarbeit. Sie beziehen die strukturellen Bedingungen und Rollen ein. Sie üben das Ausbalancieren dieser Vier Faktoren mit dem Modell der TZI ein.
Mit dem Vier-Faktoren-Modell lernen Sie lebendig zu leiten. Das humanistische Menschenbild und die Werteorientierung der TZI unterstützen Sie in der Reflektion des eigenen Leitungsverständnisses. Sie lernen Selbstleitung (chairperson) als wichtiges Ziel der TZI kennen.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite
Termin: |
Montag, 27. bis Freitag, 31. März 2023, Beginn um 14.00 Uhr mit Kaffee, Ende um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen< |
Ort: | Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau |
Leitung: |
Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI), Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am (RCI), Supervisorin (DGSv), Geschäftsführerin Haus der Begegnung Ulm |
Kosten: | 580 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW. |
Kooperation: | Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner |
Weitere Infos: | EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org |
Flyer: | ![]() |
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Leitung beginnt immer mit Selbstleitung. Als (Leitungs-)Person sind Sie Ihr wichtigstes Werkzeug. Erfahrungen und Prägungen in der eigenen Biografie beeinflussen Sie dabei. Die Reflektion dieser Einflüsse ist ein zentraler Schritt in der Entwicklung von Leitungskompetenz. Gleichzeitig üben Sie damit ein, unterschiedliche Prägungen bei Menschen wahrzunehmen und ihnen im Leitungshandeln Rechnung zu tragen. So werden lebendige Prozesse möglich.
Mit dem Chairperson-Postulat fordert die TZI dazu auf, die eigenen Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und in der Selbstleitung zu berücksichtigen. In der Teilnehmendenrolle verstehen Sie die bewusste Selbstleitung und üben diese im Kursgeschehen.
Im Seminar veranschaulicht das Modell des Inneren Teams (Schulz von Thun) die Herausforderung innerer „Vielstimmigkeit“ und bietet Ansätze zum Umgang und Verständnis mit Interessenskonflikten.
Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite
Termin: | Montag, 23. bis Freitag, 27. Oktober 2023 |
Ort: | Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau |
Leitung: | Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI), Co-Leitung: N.N. |
Kosten: |
580 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW. |
Kooperation: |
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner |
Weitere Infos: Flyer: |
EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, |
Biografiearbeit 2022 / 2023
Fotos: Hans Kahlau
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser, M.A., EAEW
Wichtige Informationen zum Ablauf der Fortbildung
Die einzelnen Module beginnen jeweils am Freitag, 12.30 Uhr mit dem Mittagessen und enden am Samstag um 17.00 Uhr.
Kosten: 300,- EUR pro Modul (inkl. Vollverpflegung und einer Übernachtung im EZ)
Für die Gruppenbildung wird die Übernachtung empfohlen.
Anmeldung und Beratung:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstraße 37 | 70174 Stuttgart
Tel.: 0711 / 22 93 63 –465
Fax: 0711 / 22 93 63 – 470
E-Mail für Anmeldung: anmeldung@eaew.de
E-Mail für Beratung: n.graeser@eaew.de
Hinweis zur Anmeldung:
Anmeldeschluss: 20. Juni 2022
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/ innen, die mit einem Zertifikat abschließen.
Alle Module (außer Didaktik und Werkstatt) können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/ innen können wir jedoch erst nach dem Anmeldeschluss vergeben und verbindlich zusagen.
Die EAEW ist anerkannter Träger für Fortbildungen nach dem Bildungszeitgesetz. Für diese Fortbildung können Sie beim Arbeitgeber in Baden-Württemberg eine bezahlte Freistellung von bis zu 5 Tagen beantragen.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: www.quartiersakademie.de.
EAEW-LebensMutig_Weiterbildung-Biografiearbeit_2022-23.pdf
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2022/ 2023
Grundlagen der Biografiearbeit
Freitag, 22. Juli, 12.30 Uhr bis Samstag, 23. Juli 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Biografische Selbstreflexion
Freitag, 7. Oktober, 12.30 Uhr bis Samstag, 8. Oktober 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Sabine Sautter
Kommunikation in der Biografiearbeit
Freitag, 18. November, 12.30 Uhr bis Samstag, 19. November 2022, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Susanne Hölzl
Kreative Methoden in der Biografiearbeit
Freitag, 27. Januar, 12.30 Uhr bis Samstag, 28. Januar 2023, 17.00 Uhr
Evangelische Akademie Bad Boll
Referentin: Dagmer Köhler
Didaktik biografischen Arbeitens
Freitag, 10. März, 12.30 Uhr bis Samstag, 11. März 2023, 17.00 Uhr
Bad Boll
Referentin: Petra Dahlemann
Werkstatt der Biografiearbeit
Freitag, 23. – Juni, 12.30 Uhr bis Samstag, 24. Juni 2023, 17.00 Uhr
Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Referentinnen: Susanne Hölzl, Nadja Graeser
Module 1-3 und 5 auch einzeln buchbar
Weiterbildungsbegleiterin, Referentin und Veranstalterin: Nadja Graeser M.A., EAEW
Kosten: 300 € pro Modul
Anmeldung und Information:
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW),
Büchsenstr. 37A, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711 – 22 93 63 – 465,
Fax: 0711 – 22 93 63 – 47 email: info@eaew.de, www.eaew.de
Hinweis zur Anmeldung:
Vorrangig vergeben wir die Plätze an Komplettbucher/innen, die mit einem Zertifikat abschließen. Die Module 1-3 und 5 können auch einzeln gebucht werden. Freie Plätze für Einzelbucher/innen können wir jedoch erst nach Anmeldeschluss am 10. Februar 2021 vergeben und verbindlich zusagen.
EAEW-LebensMutig_Weiterbildung-Biografiearbeit_2022-23.pdf
Anmeldung zur Weiterbildung Biografiearbeit 2022/ 2023
Weitere Fortbildungen
Foto: Gerhard DetzerEs sind nicht nur die großen Wendepunkte im Leben, die uns prägen. Auch kleine Momente, Menschen und Landschaften hinterlassen ihre Leuchtspuren in uns. Sich daran zu erinnern und diese Geschichten zu erzählen, zu notieren und gestaltend zu würdigen, bringt uns wieder in Kontakt mit uns selbst. Und kann auch andere Menschen erfreuen und inspirieren. Ein Kuss der Muse für Ihre schlafende Schöne: die Kreativität!
Sie lernen das »Künstlerbuch« oder auch »Art Journal« als Möglichkeit kennen, das Erlebte und Erfahrene festzuhalten, aber auch aus heutiger Perspektive zu kommentieren: geschrieben, gekleckst oder geknüllt, gerissen und gefaltet. Schier unendlich in seinen Möglichkeiten, nimmt dieses Journal Gedanken und Erinnerungen in sich auf, aber auch Fundstücke, Fotos, Zeichnungen oder einfache Collagen. Anders als eine »Lose-Blatt-Sammlung« vertieft es das Gefundene. Zusammenhänge können (wieder-) entdeckt werden. Herzlich willkommen zu dieser Schreib- und KreativWerkstatt!
Termin: | SA 22.04.2023, 10:00 – 17:00 Uhr |
Ort: | Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart |
Referentinnen: | Petra Dahlemann M. A., Germanistin, Erwachsenenbildnerin, Kunstvermittlerin, biographisches und kreatives Schreiben, Lehrtrainerin für Biographiearbeit nach LebensMutig e. V.; Nadja Graeser, Erwachsenenbildnerin, Lehrtrainerin für Biographiearbeit nach LebensMutig e. V., pädagogische Referentin der EAEW |
Kosten: |
580 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW. |
Kooperation: |
Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart. |
Anmeldeschluss: |
03.04.2023 |
Kostenbeitrag: | 95,00 € incl. Materialkosten |
Anmeldung: | beim Hospitalhof mit der KURS-NR. 231-168 zur Anmeldung |