Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.
Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.
Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit.
Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themen-zentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.
Um gemeinsames Arbeiten und Lernen in Gruppen, Schulklassen und Gremien kreativ und zielge-richtet gestalten zu können, ist es wichtig, dass Inhalte und Strukturen zusammenwirken. Themen-formulierung ist ein zentrales Leitungsinstrument der TZI. Sie üben, wie Themen ansprechend, motivierend und offen für viele Anliegen formuliert werden können. Dabei ist es die Kunst, mit dem Thema auch die Balance der vier Faktoren ICH-WIR-ES und GLOBE bewusst zu steuern.
Zudem lernen Sie das TZI-Verständnis der partizipierenden Leitung und selektiven Authentizität kennen und können diese Haltung und Interventionsmöglichkeit für die eigene Praxis reflektieren: Wann und wie bringe ich mich selbst als Person ein? Wann und wo halte ich mich besser zurück? Welche Auswirkungen hat das jeweils?
Die Kursinhalte werden erfahrungsorientiert und mit verschieden Methoden erarbeitet. Die aktu-elle Kursgruppe ist dafür Lernort und Erkenntnisquelle. Sie arbeiten auch an konkreten Projekten aus Ihrer Praxis.
Dieser Kurs kann als Methodenkurs (M2) für die TZI-Ausbildung am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden.
Termin: Montag, 6. bis Freitag, 10. Oktober 2025
Ort: St. Josef Hersberg. Schloss Hersberg 1, 88090 Immenstaad / Bodensee
Leitung:
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-Institut (RCI), Su-pervisorin (DGSv), Leiterin Haus der Begegnung Ulm Wolfgang-Schneider Pannewick, Lehrbeauftragter am RCI , Theologe, Sozi-alpädagoge und Supervisor
Kosten: 610 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung – Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 300 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Weitere Infos: EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser, pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org
Kooperation: Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württem-berg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner.