Spacer

Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel ist es, lebendig leiten zu lernen.

Dazu gehört das Balancieren zwischen den in jeder Gruppe wirksamen Faktoren Ich-Wir-Es und Globe. Die gemeinsame Aufgabe so zu öffnen, dass alle daran mitgestalten können. Den Gruppenprozess wahrnehmen und Strukturen dafür zu schaffen. Die strukturellen Bedingungen und Rollen einzubeziehen. Das ist komplex. Man kann es aber lernen.

Dazu gehören Person und Methode untrennbar zusammen. Die TZI bietet in dem Methodenkurs und dem Persönlichkeitskurs Handwerkszeug und Entfaltungsräume für die eigene (Leitungs-)Persönlichkeit. Weitere Kurse sind für 2024 und später geplant.

 

zur Anmeldung

Als Person bin ich mein wichtigstes Werkzeug 23.-27.10.2023 (Warteliste)

Dieser Kurs richtet sich an Sie, wenn Sie Gruppen leiten oder lehren, in Gemeinde oder Schule tätig sind oder Leitungsaufgaben in anderen Organisationen haben. Das Modell der Themenzentrierte Interaktion (TZI) ermöglicht Ihnen, Gruppenprozesse und Gremienarbeit zu planen und neu zu gewichten. Ziel des Methodenkurses ist es, lebendig leiten zu lernen.

Leitung beginnt immer mit Selbstleitung. Als (Leitungs-)Person sind Sie Ihr wichtigstes Werkzeug. Erfahrungen und Prägungen in der eigenen Biografie beeinflussen Sie dabei. Die Reflektion dieser Einflüsse ist ein zentraler Schritt in der Entwicklung von Leitungskompetenz. Gleichzeitig üben Sie damit ein, unterschiedliche Prägungen bei Menschen wahrzunehmen und ihnen im Leitungshandeln Rechnung zu tragen. So werden lebendige Prozesse möglich.

Mit dem Chairperson-Postulat fordert die TZI dazu auf, die eigenen Interessen und Bedürfnisse wahrzunehmen und in der Selbstleitung zu berücksichtigen. In der Teilnehmendenrolle verstehen Sie die bewusste Selbstleitung und üben diese im Kursgeschehen.

Im Seminar veranschaulicht das Modell des Inneren Teams (Schulz von Thun) die Herausforderung innerer „Vielstimmigkeit“ und bietet Ansätze zum Umgang und Verständnis mit Interessenskonflikten.

 

Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite

 

Termin: Montag, 23. bis Freitag, 27. Oktober 2023
Ort:

Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau

Leitung: Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI),
Andrea Luiking, Pfarrerin, Lehrbeauftragte am (RCI), Supervisorin (DGSv), Geschäftsführerin Haus der Begegnung Ulm

Kosten:



580 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung –
Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen Landeskirche 270 € pro Kurs,
hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.
Kooperation:

Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner

Weitere Infos:

Flyer:

EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser,
pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de
Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

pdfEAEW_231023_TZI_Flyer

Kommunikation, Kooperation und Konflikt 22.-26.04.2024

In jeder Zusammenarbeit, in jedem Team, in jeder Arbeitsgruppe gibt es die Phasen von Produktivität, gelingenden, beglückenden Arbeitsbeziehungen und erfolgreichem Handeln. In jeder Zusammenarbeit geht es darum, Gegensätze auszuhalten, unterschiedliche Positionen zu klären, Widersprüche aufzunehmen, Konkurrenzen konstruktiv zu gestalten, Konflikte wahrzunehmen, sich ihnen zu stellen.

  • Wie gewinne ich Vertrauen? Wie kommuniziere ich meine Wünsche, meine Absichten?
  • Wie lassen sich Eigeninitiative fördern, Ressourcen nutzen?
  • Wie können Spannungen produktiv aufgenommen werden?
  • Wie bewege ich mich in schwierigen Situationen? Wie in Konflikten?
  • Welche Möglichkeiten bieten Konzept und Methodik der TZI, Zusammenarbeit zu fördern, Einfluss zu nehmen auf das Gelingen von Arbeitsprozessen?

Die Kurswoche ermöglicht es, in einen Prozess der Zusammenarbeit einzutreten, TZI-Methodik und -Didaktik zu erfahren, sich in ihr zu üben. Die EAEW bietet mindestens einen TZI-Kurs pro Jahr an. Dieser kann für die TZI-Ausbildung als M3/A3-Kurs am Ruth-Cohn-Institut angerechnet werden. Weitere TZI-Kurse finden sie unter www.tci-living-learning.org

Das Seminarhaus liegt unmittelbar am Ufer des Bodensees, dort gibt der See Weite

pdfEAEW-240422_TZI_Flyer_neu

 

Termin:

Montag, 22. bis Freitag, 26. April 2024
Beginn um 14.00 Uhr mit Kaffee, Ende um 13.00 Uhr nach dem Mittagessen
Ort: Haus Insel Reichenau, Markusstr. 15, 78479 Reichenau
Leitung:

Dr. Michael Lipps, Mannheim, Pfarrer, Lehrbeauftragter für TZI am Ruth Cohn Institut (RCI),
Co-Leitung: Claudia Roloff, Pfarrerin, Supervisorin (DGSv) und TZI-Diplomandin 
Kosten:


590 € für Seminargebühr und Unterkunft und Verpflegung –
Zuschussmöglichkeiten: für Pfarrer*innen der württembergischen
Landeskirche 270 € pro Kurs, hierfür ist eine Anmeldung bei der EAEW und beim OKR auf dem Dienstweg notwendig. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der EAEW.

Kooperation:



Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW) und Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerke in Württemberg (LageB). Die Kursgebühr ist bereits reduziert durch die Unterstützung der Kooperationspartner

Weitere Infos:


EAEW-Landesstelle, Büchsenstr. 37, 70174 Stuttgart, Nadja Graeser,
pädagogische Referentin, Tel: 0711/22 93 63 – 465, n.graeser@eaew.de
Zu TZI: www.ruth-cohn-institute.org

   


EAEW LageB LEF LAGES
anmelden

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.